Herzlich willkommen bei den Freundinnen und Freunden des Gärtnerplatztheaters

Theater sucht Freundin! Theater sucht Freund!

Lust auf ein ganz besonderes Theater? Das Gärtnerplatztheater sucht Freundinnen und Freunde. Besuchen Sie uns am 19. oder 20. Juli 2025 bei Gärtnerplatz Open Air. Am Stand des Gärtnerplatztheaters ist der Freundeskreis zu treffen.

Ein Freundeskreis für das Gärtnerplatztheater
Hier trifft Tradition auf pulsierendes Leben. Ein Haus voller Musik, Fantasie und großer Emotionen, das sich jeden Abend neu entfaltet und direkt ins Herz trifft. Mitten in München – ein echtes Herzensprojekt für uns und viele andere!
Der Freundeskreis Gärtnerplatztheater e.V. bringt das Theater noch mehr ins Rampenlicht. Unterstützen Sie das Haus, lassen Sie das Musiktheater weiter aufblühen und teilen Sie Ihre Leidenschaft mit Gleichgesinnten!
Tauschen Sie sich beim Stammtisch über Ihre Theatererlebnisse aus, besuchen Sie exklusive Proben und entdecken Sie mit uns neue Kultureinrichtungen. Gemeinsam mit anderen Opern-, Musical- und Tanzbegeisterten geht's auch in andere Theater.
Werden Sie Teil unserer Mission – erleben und gestalten Sie Kultur mit uns!
Übersicht
Weiterfiebern - Stammtisch des Freundeskreis im Anschluss an das Premierenfieber zu Strawinsky in Paris
(von Peter Breun-Goerke)
Nach dem letzten Premierenfieber traf sich der Stammtisch des Freundeskreises wieder in der Deutschen Eiche.
Beim Premierenfieber zu Strawinsky in Paris stellte Christoph Wagner-Trenkwitz den zweiteiligen Ballettabend mit Musik von George Gershwin, Aaron Copland und Igor Strawinsky vor.
Im ersten Teil tanzte das Ballett einen Ausschnitt aus seinem Programm zu der Musik von George Gershwin und Aaron Copland. Der Choreograph Jeroen Verbruggen erläuterte im Anschluss seinen Ansatz zur Umsetzung der Musik in das Ballett mit Bildern und Emotionen, für das er zur Verständlichmachung für das Ensemble Stichworte und kurze Beschreibungen mit Alltagsbegriffen nutzt.
Der Dirigent und musikalische Leiter der Aufführung, Michael Brandstätter erläuterte dann die Herausforderungen, die insbesondere die Musik von Gershwin an das Orchester stellt. Er stellte mit Wagner-Trenkwitz auch die Hintergründe der Entstehung der Musik dar.
Im zweiten Teil des Premierenfiebers gab das Ballett einen Einblick in die Umsetzung der Musik von Igor Strawinsky zu Le Sacre du Printemps unter der Choreographie von Marco Goecke
Im Anschluss daran traf sich der Freundeskreis in der Deutschen Eiche zu einem Austausch über das vorgestellte Stück aber auch andere Themen rund um das Gärtnerplatztheater. Julia Sturzlbaum, die das Ensemble des Gärtnerplatztheaters zum Ende der Saison verlässt, um ein Engagement an der Staatsoper in Hannover anzutreten, musste ihren Abschiedsbesuch beim Freundeskreis aus persönlichen Gründen leider absagen.

Gleichwohl waren viele Mitglieder trotz der hohen Temperaturen in der Deutschen Eiche erschienen, um sich über Rest der Saison 2024/2025 aber auch die kommende Spielzeit in ausführlichen Gesprächen auszutauschen. Die am Abend durch ein Gewitter eintretende Abkühlung führte dazu, dass die angeregten Gespräche über Aufführungen, Künstler und im Gärtnerplatztheater erlebtes bis in den späten Abend fortgesetzt werden konnten.
Der nächste Stammtisch findet in der neuen Saison 2025/2026 am 24.09.2025 im Anschluss an das Premierenfieber zu „Der tollste Tag“ statt. Das Stück wird am 10.10.2025 im Gärtnerplatztheater uraufgeführt. Die Uraufführung wird von BR-Klassik live übertragen.
15 Jahre jung, wild, bunt - wir haben gefeiert.
Am 20. Mai 2010 trafen sich ein paar Menschen, die meinten, dass auch Lieblingstheater am Gärtnerplatz organisierte Freundinnen und Freunde braucht. Sie haben unseren Verein "Freundeskreis Gärtnerplatztheater" gegründet. Diese tolle Idee haben wir gebührend gefeiert.
Weiter ging es bei Geburtstagstorte in einen regen Austausch der Feiernden. Um 18 Uhr gab es die erste große Überraschung. Das Theater lud uns exklusiv in Hauptprobe zur "Der Liebestrank". So konnten wir uns schon vor allen anderen einen Eindruck von der Produktion verschaffen, die wir in der aktuellen Spielzeit unterstützen.
Doch damit nicht genug. Sich die Gärtnerplatz Jugend zeigte uns in der Generalprobe von "Superheroes" ihr Können. Dank einiger herausragenden Unterstützern aus dem Kreis unserer Mitglieder können wir hier immer wieder etwas mithelfen, junge Menschen an die musikalische Bühnenkunst heranzuführen.
Zum Abschluss wurden uns dann noch ein kleines Andenken ein wunderschöner Blütenstil überreicht.
Wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit unserem Theater. Danke an alle im Haus - wartet erst einmal ab, wenn wir dann in 3 Jahren volljährig werden.
Staatsintendant Josef E. Köpplinger gratuliert
Zu unserem 15. Geburtstag schrieb uns Staatsintendant Josef E. Köpplinger folgende Zeilen:
Wir sagen Dankeschön für die lieben Worte und freuen uns auf viele gemeinsame weitere Jahre an unserem Lieblingstheater.
Daniel Gutmann zu Gast beim Freundeskreis
von Peter Breun-GoerkeBeim Stammtisch des Freundeskreises am 13. Mai 2025 konnten wir Daniel Gutmann als Gast begrüßen. Der Stammtisch traf sich im Anschluss an das im Theater stattfindende Premierenfieber zu „Der Liebestrank“ wie immer in der Deutschen Eiche.

Nach Anna Overbeck war Daniel Gutmann das 2. Ensemblemitglied, dass die Einladung des Freundeskreises zu einem persönlichen Austausch angenommen hat. Der Bariton, der bereits seit 2019 Ensemblemitglied im Gärtnerplatztheater ist, war zuletzt u.a. als Piratenkönig in die Piraten von Penzance oder als Dr. Falke in die Fledermaus zu sehen. Aber auch der Escamilo in Carmen oder der Albert in Werther gehören zu seinem umfangreichen Repertoire.
Daniel Gutmann gab einen sehr persönlichen Einblick in seine Arbeit als Ensemblemitglied des Gärtnerplatztheaters und beschrieb im Rahmen der sehr angeregten Gespräche die besondere Atmosphäre der Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen dort.
Er schilderte auch mit viel Hintergrundinformationen seine Fernseharbeit bei seinen Auftritten in den „Brettl-Spitzen“ des BR, wo er inzwischen regelmäßig als Gast zu sehen ist. Die Schilderungen über den Ablauf der Aufzeichnungen stießen auf großes Interesse. Er nahm sich für die Gespräche mit den Mitgliedern des Freundeskreises Zeit und beantworte viele Fragen.
Es bleibt nun abzuwarten, ob und welches Ensemblemitglied als nächstes der Einladung des Freundeskreises folgen wird.
Unsere Unterstützung für die Lehár-Operette "Der Graf von Luxemburg"
In Paris herrscht Karnevalsstimmung, und mittendrin träumen die Neuankömmlinge Angèle und René vom großen Glück: Angèle will als Varietéstar durchstarten, René mimt einen Grafen, um reich zu werden. Während der Maler Armand und seine Liebe ihr Glück in Bescheidenheit finden, verstrickt sich René in eine Scheinehe mit Angèle, um ihren gesellschaftlichen Aufstieg zu sichern. Es folgen mitreißende Duette, turbulente Verwicklungen und ein zauberhaftes Happy End. Franz Lehárs Operette Der Graf von Luxemburg von 1909, ein schwungvolles Meisterwerk voller Melodien, wird nun am Gärtnerplatztheater in einer frischen Inszenierung von Peter Lund neu belebt.
Diese Produktion fördern wir als Freundeskreis. Möchten Sie den Grafen von Luxemburg auch zu Ihrer Produktion machen, dann kommen Sie doch einfach zu uns. Wir freuen uns auf jede neue Freundin und jeden neuen Freund.
Weiter fiebern - der Freundes-Stammtisch
Lust andere Freundinnen und Freunde des Gärtnerplatztheaters zu treffen? - Dann kommen Sie doch einfach zu unserem Stammtisch.
Nach jedem Premierenfieber im Theater treffen sich die Mitglieder des Freundeskreises im Restaurant Deutsche Eiche, Reichenbachstr. 13. Gäste sind immer willkommen.Das Premierenfieber startet immer um 18 Uhr und dauert etwa eine Stunde (Karten erhalten Sie beim Theater). Wir treffen uns dann etwa gegen 19:15 Uhr.
Unsere nächsten Stammtisch-Treffen
Gäste sind immer willkommen. Bitte melden Sie sich aber an, damit wir genügend Plätze reservieren können.