Logo Freundeskreis

Herzlich willkommen bei den Freundinnen und Freunden des Gärtnerplatztheaters

Gärtnerplatztheater

Ein Freundeskreis für das Gärtnerplatztheater

Das Staatstheater am Gärtnerplatz – für manche das schönste Theater Münchens, für andere das geliebteste, und für viele das spannendste Musiktheater der Stadt. Mit Fans über Generationen hinweg ist es ein echtes Juwel der bayerischen Kulturszene und unverzichtbar für hautnahes Kulturerleben.

Hier trifft Tradition auf pulsierendes Leben. Ein Haus voller Musik, Fantasie und großer Emotionen, das sich jeden Abend neu entfaltet und direkt ins Herz trifft. Mitten in München – ein echtes Herzensprojekt für uns und viele andere!

Der Freundeskreis Gärtnerplatztheater e.V. bringt das Theater noch mehr ins Rampenlicht. Unterstützen Sie das Haus, lassen Sie das Musiktheater weiter aufblühen und teilen Sie Ihre Leidenschaft mit Gleichgesinnten!

Tauschen Sie sich beim Stammtisch über Ihre Theatererlebnisse aus, besuchen Sie exklusive Proben und entdecken Sie mit uns neue Kultureinrichtungen. Gemeinsam mit anderen Opern-, Musical- und Tanzbegeisterten geht's auch in andere Theater.

Werden Sie Teil unserer Mission – erleben und gestalten Sie Kultur mit uns!

   

Die nächsten Termine - Unsere Veranstaltungen sowie Produktionen am Gärtnerplatztheater, die wir unterstützen

Aktuelles

Premierenfieber „Aschenbrödel“ und Weiterfiebern mit Alexander Franzen

Beim Premierenfieber unter dem Motto „Schuh gut, alles gut“ gab es einen ersten Einblick in das neue Ballettmärchen „Aschenbrödel“ von Johann Strauss – und beim anschließenden „Weiterfiebern“ im Restaurant Monaco gewährte Ensemblemitglied Alexander Franzen sehr persönliche Einblicke in seine Arbeit am Gärtnerplatztheater.

Weiterlesen

Freundeskreis unterwegs in Salzburg

Ein Tagesausflug führte unsere Mitglieder in die Mozartstadt – mit Stadtspaziergang, spannenden Einblicken hinter die Kulissen der Felsenreitschule und einem eindrucksvollen Besuch von Wagners „Der fliegende Holländer“.

Zum Bericht über den Ausflug nach Salzburg und „Der fliegende Holländer“

Im Theater

Eine neue Rubrik auf unserer Webseite

Lesen Sie Eindrücke von Besuchen in unserem Theater und Neuigkeiten aus dem Gärtnerplatztheater.

Im Theater

Übersicht

Stefan Wellner übergibt für den Freundeskreis den Publikumspreis beim MUT Wettbewerb

(von Peter Breun-Goerke)

Am 28. Juli 2025 fand im Gärtnerplatztheater das Finale des MUT-Wettbewerbs statt. Stefan Wellner, Vorsitzender des Freundeskreises übergab dabei den vom Freundeskreis gestifteten Publikumspreis.

Seit 2015 veranstaltet das Gärtnerplatztheater den 2009 von Josef E. Köpplinger ins Leben gerufenen MUT-Wettbewerb, um Künstler des musikalischen Unterhaltungstheaters zu entdecken und zu fördern. Künstler im Alter zwischen 18 und 28 Jahren waren auch in diesem Jahr aufgefordert, ihr Talent in Gesang und Darstellung zu präsentieren. Nach Casting-Vorrunden in Berlin, München und Wien fand dann am 28.07. im Gärtnerplatztheater das Finale vor Publikum statt. Die Finalistinnen und Finalisten präsentierten dabei ein 8-minütiges Soloprogramm nach eigener Wahl. Es bestand aus zwei Gesangsnummern mit Klavierbegleitung aus dem Bereich Operette, Musical oder Chanson und einem kurzen Monolog aus einem Bühnenstück.

Elena Franke erhält den vom Freundeskreis Gärtnerplatztheater gestifteten Publikumspreis.
Elena Franke erhält den vom Freundeskreis Gärtnerplatztheater gestifteten Publikumspreis. (v.l.nr. Elena Franke, Josef E. Köpplinger, Stefan WellnerI

Den 1. Preis der Jury, der mit 5.000 Euro dotiert ist, gewann die Österreicherin Lilly Rottensteiner. Sie studiert an der Musik-und-Kunst-Privatuniversität der Stadt Wien. Sie begann Ihrem Vortrag mit einer Interpretation des Liedes „I‘m am not Pregnant, I’m just fat“ aus dem Musical „R.R.R.E.D. a secret Musical“ von Katie Thompson. Sie überzeugte die Jury am Schluss ihres Vortrages mit ihrer Interpretation des Klassikers „La vie en Rose“ im wienerischen Dialekt. Sie gewann neben dem 1. Preis der Jury auch den Sonderpreis des Gärtnerplatztheaters ebenso wie weitere Sonderpeise aus Dresden, Bad Hersfeld, Saarbrücken und dem Burgenland. Die Zweitplatzierte, Valentina Pichler aus Italien, erhielt neben dem 2. Preis der Jury auch den Medienpreis, der von der Zeitschrift „Orpheus“ gestiftet wurde. Sie begann Ihren Vortrag mit einer Interpretation des Liedes "Los Pinguinos" ,das von Marcy Heisler und Zina Goldrich geschrieben wurde und schloss mit dem Titel „I’m not that Girl“ aus dem Musical „Wicked“.

Für den Freundeskreis überreichte Stefan Wellner den mit € 1.000 dotierten Publikumspreis an Elena Franke aus Deutschland, die auch den 3. Preis der Jury erhielt. Das Publikum hatte im Theater per App die Möglichkeit zum Voting. Elena Franke, die neben dem Titel “Im grünen irgendwo“ aus dem Musical „Der kleine Horrorladen“ das Chanson „Menschenskind“ von Friedrich Holländer überzeugend interpretierte, hatte damit das Publikum ins Herz getroffen.

Unsere Unterstützung für die Lehár-Operette "Der Graf von Luxemburg"

In Paris herrscht Karnevalsstimmung, und mittendrin träumen die Neuankömmlinge Angèle und René vom großen Glück: Angèle will als Varietéstar durchstarten, René mimt einen Grafen, um reich zu werden. Während der Maler Armand und seine Liebe ihr Glück in Bescheidenheit finden, verstrickt sich René in eine Scheinehe mit Angèle, um ihren gesellschaftlichen Aufstieg zu sichern. Es folgen mitreißende Duette, turbulente Verwicklungen und ein zauberhaftes Happy End. Franz Lehárs Operette Der Graf von Luxemburg von 1909, ein schwungvolles Meisterwerk voller Melodien, wird nun am Gärtnerplatztheater in einer frischen Inszenierung von Peter Lund neu belebt.
Zeichnung des Grafen von Luxemburg vor dem Gärtnerplatztheater
Diese Produktion fördern wir als Freundeskreis. Möchten Sie den Grafen von Luxemburg auch zu Ihrer Produktion machen, dann kommen Sie doch einfach zu uns. Wir freuen uns auf jede neue Freundin und jeden neuen Freund.

Weiter fiebern - der Freundes-Stammtisch

Lust andere Freundinnen und Freunde des Gärtnerplatztheaters zu treffen? - Dann kommen Sie doch einfach zu unserem Stammtisch.

Nach jedem Premierenfieber im Theater treffen sich die Mitglieder des Freundeskreises im Restaurant Deutsche Eiche, Reichenbachstr. 13. Gäste sind immer willkommen.
Das Premierenfieber startet immer um 18 Uhr und dauert etwa eine Stunde (Karten erhalten Sie beim Theater). Wir treffen uns dann etwa gegen 19:15 Uhr.

Unsere nächsten Stammtisch-Treffen


Gäste sind immer willkommen. Bitte melden Sie sich aber an, damit wir genügend Plätze reservieren können.